Der deutsche Landkreis Braunau war Teil des Regierungsbezirks Aussig im Reichsgau Sudetenland und bestand zwischen 1939 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945:
Städte
Braunau mit Ölberg, Sand, Großdorf, Straßenau, Rosental
Starkstadt mit Wüstrei, Chliwitz, Ober Drewitsch, Starkstadt, Wapenka
Danke, dass Sie diesen Beitrag gelesen haben, und vergessen Sie nicht, ihn zu abonnieren!
Markt
Wekelsdorf mit Bodisch, Niedermohren mit Sophienthal, Unterweckelsdorf mit Fiebichhäuser,…
Gemeinden und Ortsteile
Barzdorf mit Kaltwasser, Endhäuser, Rothehöh, Eichkatzel, Neuhof
Birkig 
Bischofstein
Bodisch
Böhmisch Matha mit Wlasenka, Einschicht Solowitz, Deutsch Matha
Chliwitz 
Deutsch Matha 
Deutsch Wernersdorf 
Dittersbach mit Bleiche, Buschhäuser
Dreiborn 
Großdorf
Halbstadt mit Birkig, Alpendörfel, Halbstädter Bahnhäuser, Grenzdörfel, Ruppersdorf,…
Hauptmannsdorf 
Heinzendorf 
Hermsdorf mit Johannesberg
Hottendorf mit Wüstung Kahlhaus
Hutberg 
Jibka mit Unter Wernersdorf, Hottendorf, Kahlhaus, Ober Wernserddorf, Johnsdorf,… 
Johannesberg mit der Ansiedlung Baiermühle
Johnsdorf mit der Ansiedlung Neihöfel, Wüstung Johnsdorfer Saborsch, Johnsdorfer Felsen,… 
Liebenau mit Wüstung Vorwerk
Löchau 
Märzdorf 
Merkelsdorf 
Nieder Adersbach mit Krohstatt
Nieder Mohren
Ober Adersbach mit Feldkretschen 
Ober Drewitsch/Drewic 
Ober Mohren
Ober Wekelsdorf 
Ober Wernersdorf mit der Ansiedlung Neuhaus
Ottendorf mit der Ansiedlung Lederhose
Rosental mit der Streusiedlung Fuchshäuser
Ruppersdorf 
Schönau 
Skalka 
Unter Wekelsdorf mit Bodisch, Niedermohren, Unterweckelsdorf mit Fiebichhäuser, Oberweckelsdorf mit Trmeny,…
Unter Wernersdorf 
Weckersdorf mit Ziegelhäuser, Einschicht Schlegelhof
Wiesen mit der Ansiedlung Buschhäuser
Wüstrei
Das Gebiet des Landkreises Braunau hatte am 1. Dezember 1930 38.930 Einwohner und am 17. Mai 1939 34.386 Einwohner. Nach Abschluss der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerungsmehrheit hatte der Landkreis nur noch 22.289 Einwohner (Stand 22. Mai 1947).
Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis 29.09.1938 – 2.Ausgabe 1987 Verlagshaus Sudetenland München
