Der deutsche Landkreis Tachau war Teil des Regierungsbezirks Eger im Reichsgau Sudetenland und bestand zwischen 1939 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945:

Städte:
Haid, mit Wesigau, Woschnitz, Turban, Eschowitz, Damnau, Tholl, Lukawetz, Neuhäusl,…
Michelsberg
Plan, mit Gröna, Kiesenreuth, Ottenreuth, Pawlowitz, Hangendorf, Thein,…
Tachau, mit Büleding, Kleingropitzreith, Mauthdorf, Ullersreith, Heiligen,…

Danke, dass Sie diesen Beitrag gelesen haben, und vergessen Sie nicht, ihn zu abonnieren!

Märkte:
Alt Zedlisch, mit Labant, Innichen, Neu Zedlisch, Uschau, Wusleben
Kuttenplan, mit Punnau, Untergramling, Hollowing, Hetschigau, Michelsberg, Pistau,…
Neustadtl, mit Pernatitz, Großwonetitz, Kleinwonetitz, Wurken, Dehenten, Godrusch,…
Pfraumberg, mit Konraditz, Klein Meierhöfen, Molgau mit St. Apollonia, Milles,…

Gemeinden und Ortsteile:
Albersdorf
Alt Fürstenhütte
Alt Sattel
Bernetzreith
Böhmischdorf
Brand I
Brand II
Bruck
Damnau
Darmschlag
Dehenten
Drißgloben
Elhotten
Elsch
Eschowitz
Frauenreith
Galtenhof, mit Branka †
Gamnitz
Glasau
Glashütten
Glitschau
Godrusch
Gossau
Gottschau
Gröna
Groß Gropitzreith
Groß Meierhöfen
Groß Wonetitz
Gumblitz
Hals
Hangendorf
Heiligenkreuz
Hesselsdorf
Hetschigau
Hinter Kotten
Hohen Zetlisch
Innichen
Juratin
Khoau
Kiesenreuth
Klein Gropitzreuth
Klein Meierhöfen
Konraditz
Kuttenplaner Schmelzthal
Labant
Langendörflas
Lohm
Lusen
Malkowitz
Maschakotten
Mauthdorf
Milles
Molgau
Naketendörflas
Neudorf I
Neudorf II
Neuhäusl
Neu Losimthal
Neu Zedlisch
Oberdorf
Ober Godrisch
Ostrau
Ottenreuth
Pabelsdorf
Paulusbrunn
Pawlowitz
Pernartitz
Petlarn
Pirkau
Planer Schmelzthal
Promenhof
Punnau
Purschau
Rail
Ratzau
Ringelberg
Roßhaupt
Sahorsch
Sankt Katharina
Schlief
Schönbrunn
Schönwald
Schossenreith
Sorghof
Speierling
Stiebenreith
Stockau
Strachowitz
Thein
Thiergarten
Tholl
Tirna
Tissa
Triebl
Turban
Tutz
Ujest
Ulliersreith
Unter Godrisch
Uschau
Waldheim
Waschagrün
Weschekun
Wesigau
Wieschka
Wittingreith
Wosant
Woschnitz
Wurken
Wusleben
Zummern

Das Gebiet des Landkreises Tachau hatte am 1. Dezember 1930 60.138 Einwohner und am 17. Mai 1939 56.490 Einwohner. Nach Abschluss der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerungsmehrheit hatte der Landkreis nur noch 24.433 Einwohner (Stand 22. Mai 1947).

Zum 1. Mai 1939 wurde eine Neugliederung der teilweise zerschnittenen Kreise im Sudetenland verfügt. Danach blieb der Landkreis Tachau in seinen bisherigen Grenzen erhalten. Der Landkreis Plan wurde aufgelöst. Sein westlicher Teil (Gerichtsbezirk Plan) kam zum Landkreis Tachau und der östliche Teil (Gerichtsbezirk Weseritz) zum Landkreis Tepl. Die Gemeinde Dürrmaul trat zum Landkreis Marienbad.

Als eine Folge der Vertreibung kam es im Bezirk Tachau zum Untergang von 32 Dörfern, einschließlich ihrer Kirchen, kulturellen Einrichtungen, Friedhöfe und Wohngebäude. [1]

Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis 29.09.1938 2. Ausgabe*
Tachau. Heimatbuch einer deutschen Stadt in Böhmen“ – Josef Schmutzer 1970
Die Verschwundene Dörfer“ – Kienbaum 2008 [1]