„Aus n Schluck`schen Zippl“ – Rundbrief der Heimatvertriebenen
von Stadt und Bezirk Schluckenau/Nordböhmen, Sudetenland
Die erste Ausgabe mit der Nr. 1 erschien im Mai 1950 angeregt durch die Brüder Walter & Wenzel Pohl, Herausgeber war der Verleger: Franz Jungwirth, Wien 17, Waldegghof. 5 zum Preis von 30 Pfennig. Mit der Nr. 12* erschien der Heimatbrief in der Ausgabe „Unser Niederland“ Folge 46 vom Februar 1952.
*Es gab nur 11 Ausgaben des Heimatbriefes, alle zwei Monate 4 Seiten mit Informationen
Vom Warnsdorfer Heimatbrief zum Heimatbrief „Nordböhmische Niederland“
Ein recht seltenes Jubiläum feiert unser nordböhmisches Monatsblatt mit seiner 250. Ausgabe. Keine Schrift und kein Buch spiegelt besser das Bild der Heimat wider, als wir es in „Unser Niederland“ finden. Wer alle Blätter gesammelt hat, besitzt eine Niederland-Bibliothek von mindestens 2500 Seiten Umfang, von der fernen Heimat, Sagen und Wirklichkeit bis auf den heutigen Tag. Die früheren Texthefte werden seit sechs Jahren allmonatlich durch die farbige 8. Seiten Bilderbeilage „Unser Sudetenland“ äußerst fesselnd ergänzt.
Für den Jahrgang 1968 waren es die Nummern 147 bis 158, welcher, wie auch die früheren Jahrgänge, mindestens je dreißig sehenswerte Aufnahmen vom Leben und Treiben daheim brachte. Wohl unabhängig davon, doch einzig in seiner Art, ist der bereits im 15. Jahrgang herauskommende „Niederland-Kalender„; in musterhafter Weise fördert der Verlag auch heuer wieder durch sorgfältige Wiedergabe von 25 ausgesuchten Landschaftsmotiven unseres einstigen Siedlungsraumes als Postkarten den Heimatgedanken.
Jene Bilder – die vom schollentreuen Schaffen der Ahnen, dem schweren Ringen der Väter daheim zeugen – sind es, welche den Kindern und Enkeln geschichtliche Wahrheiten künden. Wenn die Wirklichkeit auch seit dem traurigen Kriegsende jenseits ganz willkürlicher Grenzen totgeschwiegen wird – niemals wird sie durch Verdrehung und Unrecht zunichtegemacht. Solange die Nachfahren der hunderttausend aus dem Niederland Vertriebenen unbeugsam mit der Jugend der anderen Sudetenlandschaften das verwerfliche Geschehen jener schmerz- und leidvollen Tage entschlossen bezeugen – solange bleiben die wahrheits – und deutsch feindlichen Verleumdungen wirkungslos.
Bei internationalen Verträgen aller Art, die jemals in der Welt abgeschlossen wurden, vertraten die Partner bis zum Abschluss der Verhandlungen ihren Rechtsstandpunkt. Die Siegermächte des letzten Krieges haben nach zweieinhalb Jahrzehnten noch keinen Frieden geschlossen, vergeblich warten darauf die Völker in und außerhalb Europas bis heute.
Ein Blick über Stacheldraht und Mauer hinweg in die „befreiten“ Länder zeigt uns, wie es dort mit Recht und Freiheit bestellt ist: Die in den Jahren 1918 und 1948 und 1968 dreimal befreiten Tschechen und Ungarn sehen heute freiheitsliebende Studenten ihrer Universitäten als lebende Fackeln sterben zu Füßen ihrer Landespatrone St. Wenzel und Stephan!
Mehr und besser als gesprochene Worte überzeugen immer Lichtbilder und alte Gemälde – so sollen auch unsere heimatlichen Abbildungen zu unwiderlegbaren Zeugen der Wahrheit für unser Nordböhmerland werden. Im Inhaltsverzeichnis der heutigen Blattausgabe spiegelt sich der heimischen Gegenden Kultur und Wirtschaft, ihrer Menschen ungebrochene Lebens- und Schaffenskraft. Für alle Niederland-Vertriebenen – ganz besonders für die nordböhmische Jugend – bedeutet diese bibliographische Dokumentation einen umfassenden Wissensschatz, welcher jedem Leser das Hohe Lied von der wackeren Niederländer Leben und rastlosem Wirken am Webstuhl der Zeit verkündet.
Wer könnte den hohen dokumentarischen Wert dieser bedeutenden Bildermenge bestreiten? (Von der mühevollen Tätigkeit des Sammelns, Sichtens und Redigierens, der Korrekturen und Revisionen bis zum termingerechten Versand über nahezu 600 Postämter soll hier nicht weitergesprochen werden). Nur dank verständnisvoller Mithilfe vieler wohlmeinender Heimatfreunde war diese urkundliche Dokumentation bisher möglich – wir hoffen auf deren Mithilfe auch weiterhin!
Das Archiv – Einige Angaben zum Erscheinen der Nummer 400 „Unser Niederland“ – Das Archiv
Mit dieser Märzfolge erhalten unsere Bezieher die 400. Nummer unseres Heimatblattes. Alle diese Ausgaben haben einen Umfang von rund 4600 Seiten. Von Folge 1 bis Folge 43 war jede nur 4 Seiten stark und waren als Heimatbriefe herausgegeben worden. Mit der Doppelnummer 44/45 (ab Dezember/Januar 1951/52) „erscheint nunmehr das Heimatblatt – Unser Niederland – allmonatlich in verdoppeltem Umfang (8 statt 4 Seiten), wie es damals in jener Ausgabe hieß.
Der jährliche Umfang steigerte sich so dann von zunächst 96 Seiten über 120, 132, 144, 200 bis zu 292 Seiten im vergangenen Jahr 1982, also um rund 200 Seiten mehr jährlich als vor 30 Jahren. Die Jahrgänge 1975, 1976 wiesen nur 6 Nummern auf (zweimonatliches Erscheinen), wurden dann aber wieder auf 12 gesteigert. Es ist unmöglich auf den umfangreichen Inhalt all der bisher herausgegebenen Folgen einzugehen, doch was diese an Bildern darboten, das sollen die nachstehenden Zahlen verdeutlichen: 630 Bilder von Orten der Heimat, 330 Erinnerungsbilder (Schulzeit, Vereinsleben usw.), 580 sonstige Bilder (z. B. Aufnahmen von den Sudetendeutschen Tagen und Heimattreffen), 90 Zeichnungen, und was fast nicht zu glauben ist: rund 1800 Fotos von Landsleuten, darunter viele mit Jubelpaaren.
Um bei den Bildern zu bleiben, seien auch die Zahlen der in den „Niederland-Kalendern“ veröffentlichten angegeben. Der erste erschien für das Jahr 1955. Für die Jahre 1975 und 1976 wurde aber keiner herausgegeben. Mit dem neuen Kalender für 1983 sind bisher also 27 erschienen, mit rund 550 Bildern aus der Heimat.
Seit Mai 1963 ist als willkommene Ergänzung zu unserem Heimatblatt die Bildbeilage „Unser Sudetenland“ monatlich beigefügt. Das begann mit deren Nr. 91 und zählt bis zur jetzigen Nr. 329 demnach 238 Ausgaben zu je 8 Seiten, das sind insgesamt 1904 Seiten. Das bedeutet, dass auf diesen 238 ganzseitige Titelbilder und rund 5000 Bilder aus Städten und Dörfern aus allen Gebieten des Sudetenlandes enthalten sind, davon rund 250 aus dem Niederland. Ferner an die 700 Bilder von Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Volkstum. Und „Unser Niederland unser Heimatblatt – stellt mit seinen nun 400 Ausgaben eine Fundgrube geschichtlicher und heimatkundlicher Begebenheiten dar, es ist aber auch ein beliebtes Mitteilungsblatt für unsere Landsleute.
März 1983
Heimatbote für das „Nordböhmische Niederland“ sind folgende Veleger seit Juli 1949 bis zum heutigen Tag:
Josef Armin Hegenbarth / Regen – 1949 bis 1951 † 18.02.1951
Fritz Dörre / Pforzheim – 1951 bis 1961 † 25.12.1962
Wilhelm A. Schubert / Stuttgart – 1961 bis 1976 † 06.10.1977
Helmut Michel / Backnang – 1976 bis 2005 † 14.10.2009
Johannes Liessel / München – 2005
-
- Angebot!
- 1955
Folge 085 Mai 1955
- Ursprünglicher Preis war: 12,00 €10,00 €Aktueller Preis ist: 10,00 €.
- Heimatbote für das nordböhmische Niederland Titel: Von 1945 zu 1955: "Das Ende an der Elbe" - damals und heute
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1955
Folge 086 Juni 1955
- Heimatbote für das nordböhmische Niederland Titel: Von 1945 zu 1955: Draußen wie drinnen - suchende Gedanken
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1955
Folge 087 Juli 1955
- Heimatbote für das nordböhmische Niederland Titel: Von 1945 zu 1955: Die neue sudetendeutsche Wirklichkeit
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1955
Folge 088 August 1955
- Heimatbote für das nordböhmische Niederland Titel: Von 1945 zu 1955: "Wo werden wir einander wiedersehen?"
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1955
Folge 089 September 1955
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Von 1945 zu 1955: Die Landsleute in der sowjetischen Zone
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1955
Folge 090 Oktober 1955
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Von 1945 zu 1955: Lebendige Brücke vom Alten zum Neuen
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1955
Folge 091 November 1955
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Von 1945 zu 1955: Die unabreißbare Kette: Leben und Tod
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1955
Folge 092 Dezember 1955
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Von 1945 zu 1955: Die Welt auf der Waage
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- Ausverkauft
- 1956
Folge 093 Januar 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Das Haus als Heimat - die Heimat als Haus!
- Weiterlesen
Suchen
-
-
- 1956
Folge 094 Februar 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Die "kleinen" und die "großen" Leute
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1956
Folge 095 März 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Das Stück Heimat, das die Menschen bilden
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1956
Folge 096 April 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: In der Schwebe zwischen Stein und Vergehen
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1956
Folge 097 Mai 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Maibaum und Sonnwendfeuer - was ist geblieben?
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1956
Folge 098 Juni 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Nürnberg 1956: Ruf an das deutsche Volk!
- Weiterlesen
Suchen die Beilage Nr.8
-
- 1956
Folge 099 Juli 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Die Welt mit uns, wir mit der Welt?
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1950
Folge 10 Januar 1950
- Heimatbote für das nordböhmische Niederland Titel: Mandovia
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1956
Folge 100 August 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Einst Österreicher - was heute, was morgen?
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1956
Folge 101 September 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Um den Schlüssel, nach dem wir suchen
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1956
Folge 102 Oktober 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Wie sie sich »ausleben und entwickeln«
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1956
Folge 103 November 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Die Jugend von heute »in 30 Jahren«
- Weiterlesen
Suchen Beilage Nr.13
-
- 1956
Folge 104 Dezember 1956
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Im Wandel des Geschichts- und Weltbildes
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1957
Folge 105 Januar 1957
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Der Teil für das Ganze, das Ganze für den Teil!
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1957
Folge 106 Februar 1957
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Eindrücke und Beobachtungen von einer Reise in die Heimat
- Weiterlesen
Vorrätig
-
- 1957
Folge 107 März 1957
- Blätter für die Heimatvertriebenen aus den nordböhmischen Bezirken Warnsdorf, Rumburg, Schluckenau Titel: Das Recht und seine Durchsetzung
- Weiterlesen
Vorrätig