RAD-Abteilung 1/384 Budweis

Adresse: Budweis, Ruf:
Abteilungsführer:
Truppführer:

Danke, dass Sie diesen Beitrag gelesen haben, und vergessen Sie nicht, ihn zu abonnieren!

Kriegseinsätze:

1940: März Aufbau des Lagers
1940: 15. April erste Einberufung von Rad-Männern Abt. 1/390
1941:
1942:
1943:
1944
1945: Südlich des Friedhofs am Ufer der Malša wurde in der Kaserne des ehemaligen Reichsarbeitsdienstes das Zentrum II für deutsche Frauen eingerichtet.
1946:
1948:
2001: Objekte sind vorhanden
2006: Bebaut mit Mehrfamilienhäusern

Adressbuch und Branchenbuch für den Oberlandratsbezirk Mährisch-Ostrau„: Mährisch-Ostrau, Schlesisch-Ostrau, Friedeck, Friedberg, Wallachisch-Meseritsch und Wsetin 1941 – Mährisch-Ostrau: Josef Brosch
Amtliches Deutsches Ortsbuch für das Protektorat Böhmen und Mähren“ Ausgabe 1940 – 2. Auflage – Hrsg. Reichsinspektor – Verlag: Prag, Eigenverlag
BÖHMEN UND MÄHREN“ – Ausgabe No. 2 – 1942 Februar – Volk und Reich Verlag GmbH Prag
Adressbuch der Landeshauptstadt Brünn„- Ausgabe 1942 Verlag Oskar Kuhn & CO., Prag II, Hibernergasse 30 – Teil A Gliederung nach Ortschaften – S.6 [108] Reichsarbeitsdienst /-wJ
Adress- und Branchenbuch für das nordostmährische Industriegebiet“ – Magistrat Mähr.-Ostrau, Friedeck-Friedberg, Friedland a. O., Frankstadt u. R., Rosenau, Wall.-Meseritsch, Wsetin, 1943

Der Sudetengau grüßt“ – Feldpostnachrichten Nummer 1.-11.

Zurück

Kommentar verfassen