Ulmbach
Geschichte Nach der Ablösung der Patrimonialgerichtsbarkeiten wurde Ulmbach im Jahr 1849 zu einer selbständigen Gemeinde im Gerichtsbezirk Sebastiansberg bzw. Bezirk Komotau. Wenig später wurde das Gut aufgelöst und seine Fluren…
Geschichte Nach der Ablösung der Patrimonialgerichtsbarkeiten wurde Ulmbach im Jahr 1849 zu einer selbständigen Gemeinde im Gerichtsbezirk Sebastiansberg bzw. Bezirk Komotau. Wenig später wurde das Gut aufgelöst und seine Fluren…
Geschichte Pohraniční (deutsch Reizenhain, auch Böhmisch Reizenhain) ist ein geschliffener Ort unmittelbar an der sächsisch-böhmischen Grenze im tschechischen Erzgebirge. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bildete Reizenhain eine Gemeinde im…
Geschichte Der Ort entstand vermutlich 1709. Seit 1889 war Kienhaid, das sich am südwestlichen Hang des Čihadlo (deutsch Lauschhübel) befand, eine selbständige Gemeinde. Kienhaid war von drei Seiten von Wald…
Geschichte Die meisten Einwohner hatte das Dorf mit 275 im Jahr 1847. Die Zahl sank bis 1938 auf 122 Deutsche.1945 wurde das Dorf nach der Vertreibung der deutschstämmigen Bevölkerung und…
Geschichte Sonnenberg entstand am Beginn des 16. Jahrhunderts als Bergbausiedlung, nach dem Bergleute im Zuge der Erkundung des oberen Erzgebirges dort Eisenerzvorkommen entdeckt hatten.Der erste schriftliche Nachweis über den Ort…
Geschichte Die Gemeinde Hora Svatého Šebestiána besteht aus den Ortsteilen Hora Svatého Šebestiána (deutsch Sebastiansberg) und Nová Ves (deutsch Neudorf, auch Neundorf).Grundsiedlungseinheiten sind Hora Svatého Šebestiána, Jilmová (deutsch Ulmbach), Nová…
Heute Březno (deutsch Priesen) ist eine Gemeinde in Tschechien. Die Ortschaft liegt in Nordböhmen im Nordböhmischen Becken an der Hutná (deutsch Saubach), sieben Kilometer südlich von Chomutov (deutsch Komotau). Bis…
Geschichte Nach dem 28. Oktober 1918 wird Komotau in die neu gegründete Tschechoslowakische Republik integriert. Zwanzig Jahre später, am 1. Oktober 1938, erfolgt der Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche…
Geschichte Die Bevölkerung wuchs vom Beginn des 17. Jahrhunderts, als es im Ort 45 Häuser gab, auf 751 Einwohner im Jahr 1848 und um weitere über eintausend zur Zeit der…
Geschichte Die Stadt Görkau wurde im Jahre 1269 gegründet. Sie ist die Nachbarstadt von Komotau und ist nur 4 km entfernt. Görkau liegt auf einer Meereshöhe von 310 Metern am…