RAD-Abteilung 3/385 Brünn-Malmeritz

  • Beitrags-Kategorie:Oberlandratsbezirk Brünn
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Januar 2024
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Adresse: Brünn-Malmeritz, Ruf:
Abteilungsführer:
Truppführer:

Kriegseinsätze

1938: Winter, Ausbau des Lagers beginnt.
1939: Februar, erste Arbeitsmänner in der RAD.-Abt. 3/391 Prag-Michle
1940:
1941: ab 1.2.1941 RAD.-Abt. 3/385; (30.07.1941-28.02.1942) 47987 gestrichen
1942:
1942:
1943:
1944:
1945: Ab Mai Sammellager für Deutsche.

Ehemalige RAD.-Abteilung Brünn-Malmeritz

Das Arbeitslager war ein ehemaliges RAD Lager (Reichsarbeitsdienstlager).

[1] Das Internierungs- und Arbeitslager wurde zur Sammelstelle für die gesamte Region Brünn. Das Lager Maloměřice (deutsch Malmeritz) wurde nicht nur von Menschen aus Brünn, sondern aus ganz Mähren und manchmal sogar aus Böhmen belegt. Sie kamen entweder direkt von zu Hause oder von verschiedenen Firmen hierher, manchmal wurden sie vom Landgericht in Cejl, dem Arbeitshaus in Lidická, dem STB, der SNB, dem Jundrovsky Waisenhaus, usw.
Zu dieser Zeit befand sich das Lager in Brünn im Bezirk Maloměřice, an der Straße Borky. Das Lager wurde von der NV am 29. April 1945 in Maloměřice-Obřany eingerichtet und am 6. Juni nach Maloměřice-Borky verlegt. Zu diesem Zeitpunkt war das Lager Insgesamt waren 2.302 Personen im Lager inhaftiert, darunter 1.444 Männer, 626 Frauen und 232 Kinder unter 18 Jahren. Es gab keine Kinder unter 6 Jahren.
Das Nationalkomitee übernahm am 1. Juni 1945 5 Holzbaracken, die ursprünglich für die Unterbringung der Arbeiter der Brünner Rüstungsfabrik bestimmt waren.
Die Gebäude wurden wiederaufgebaut und gleichzeitig wurden neue Gebäude für Frauen, sowie Werkstätten, Ställe, Holz- und Kohlelager, neue Umzäunungen, neue Straßen, die Installation von elektrischem Licht, Wasserleitungen, Telefon- und Sanitäranlagen gebaut.

Im Bericht vom 22. September 1945 heißt es:
Der Lagerkommandant war Josef Klement, der seinen Dienst am 29. April 1945 antrat.
„Das Lager wurde am 29. April 1945 vom Nationalkomitee in Obřany eingerichtet und am 6. Juni nach Maloměřice verlegt. Das Lager besteht aus 8 Holzbaracken, die alle im Besitz der Čsl. Zbrojovka (deutsch: Waffenwerke Brünn), in Brünn war. Das Lager verfügt über elektrische Beleuchtung, Wasserversorgung, Abwassersystem, Waschräume, Duschen und Waschküchen.
Die Mahlzeiten werden von der eigenen Lagerküche geliefert. Die medizinische Überwachung und Betreuung wird von 3 deutschen Ärzten gewährleistet, die hier die unter der Aufsicht des örtlichen Arztes und des Polizeiarztes stehen. Zahl der inhaftierten Personen beträgt 2295. Die Internierten werden bei Aufräumarbeiten in Brünn und bei landwirtschaftlichen Arbeiten auf dem Lande eingesetzt. Das Lager ist selbstversorgend, die Unterhalts- und Betriebskosten werden durch die Einkünfte der Häftlinge gedeckt. Das Lager wird von einer 23-köpfigen Wache bewacht.“

Am 18. August 1945 erhielt die NV eine Nachricht aus dem Internierungslager Maloměřice-Borky, dass die gesundheitlichen Verhältnisse im Lager bestimmte Sanitäts- und Quarantänemaßnahmen erforderten, die die vor allem deshalb notwendig waren, weil die Internierten zur Arbeit in der Stadt und auf dem Lande eingesetzt wurden und somit mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt kamen und die Gefahr einer Ausbreitung von Infektionen. Dieser Bericht enthielt einen Antrag auf Genehmigung zum Bau von sechs weiteren Holzbaracken5 x 4 m großen Häusern im Lager. Drei davon waren für Männer und drei für Frauen vorgesehen, zwei davon sollten als Quarantänestation für Neuankömmlinge dienen, zwei als Pavillons für Hautkrankheiten und für Infektionskrankheiten. Die vorläufigen Kosten wurden auf 18.000 Kronen für das Material berechnet. und die Internierten sollten selbst für den Bau sorgen.

Am 3. Oktober 1945 übermittelte das Lager Maloměřice-Borky einen zusammenfassenden Bericht über den Zustand der Einrichtungen der Direktion für Nationale Sicherheit (NV).

Aus diesem Bericht ging hervor, dass das Lager, das als Internierungs- und Arbeitslager geführt wurde, aus 8 Holzbaracken bestand, die der Čsl. in Brünn gehörten. Es gab Waschräume, Duschen und Wäschereien, und bald nach der Übernahme wurde eine neue elektrische Beleuchtung, Wasserversorgung und Kanalisation installiert. Was die Heizung anbelangt, so war geplant, dass im Winter 1945/1946 mit Öfen beheizt werden sollten.
Die Internierten aßen in ihrer eigenen Küche, 3 deutsche Ärzte aus den Reihen der Internierten waren für die medizinische Betreuung zuständig, unter der Aufsicht des örtlichen Arztes und unter der Aufsicht des offiziellen Polizeiarztes. Die Internierten im Lager waren überwiegend Deutsche, aber auch einige tschechische Kollaborateure, die auf ihre Abfertigung warteten. Die Gesamtzahl der an diesem Tag im Lager festgehaltenen Personen betrug 2.295. Diese Personen waren vor allem in den Räumungsbereichen in Brünn und in der Landwirtschaft auf dem Lande beschäftigt, während die Internierten selbst nicht erwerbstätig waren. Die täglichen Kosten pro Person betrugen zu diesem Zeitpunkt 13 Kčs und das Lager war völlig autark, da alle Kosten für seinen Unterhalt und Betrieb aus den Einkünften der eingesetzten Deutschen bestritten wurden. Der Lagerverwalter war der polnische Feldwebel Klement mit einem Gehalt von 1.500 CZK und für die Verwaltungsangelegenheiten war der NV-Offizier Rudolf Škrob zuständig.

Stanislav Liška war ab dem 1. Dezember 1947 der Kommandant des Internierungslagers.

Im Frühjahr 1950 wurden die freiwilligen Räumungen eingestellt, ein Jahr später auch die Räumungen im Rahmen der Familienzusammenführung. Zwischen März 1950 und April 1951 verließen etwa 18.500 weitere Personen die Republik. Die Aussetzung der Umsiedlung warf die Frage auf, was mit den in den Zentren verbliebenen Deutschen geschehen sollte. Es war notwendig, ihnen neue Arbeitsplätze und vor allem eine Unterkunft zu geben. Diejenigen, die keine Wohnung hatten, wurden im Lager in Ostrava-Kunčice konzentriert, wo auch die aus den Strafanstalten entlassenen Deutschen aus dem ganzen Land untergebracht wurden. Ende Januar 1952 waren dort 79 Personen registriert, im Dezember 1953 waren es 251 Personen. Nach und nach wurden alle verbleibenden Zentren für Deutsche geschlossen, das Letzte im Jahr 1952 und die in der Tschechoslowakei lebenden Deutschen erhielten per Gesetz auch ihre tschechoslowakische Staatsbürgerschaft zurück.
Luftbild: 03.06.1950 – Lager ist zu 50 % zurückgebaut.

[wp-svg-icons icon=“book“ wrap=“i“] „Adressbuch und Branchenbuch für den Oberlandratsbezirk Mährisch-Ostrau“: Mährisch-Ostrau, Schlesisch-Ostrau, Friedeck, Friedberg, Wallachisch-Meseritsch und Wsetin 1941 – Mährisch-Ostrau: Josef Brosch
[wp-svg-icons icon=“book“ wrap=“i“] „Amtliches Deutsches Ortsbuch für das Protektorat Böhmen und Mähren“ Ausgabe 1940 – 2.Auflage – Hrsg. Reichsinspektor – Verlag: Prag, Eigenverlag
[wp-svg-icons icon=“book“ wrap=“i“] „BÖHMEN UND MÄHREN“ – Ausgabe No. 2 – 1942 Februar – Volk und Reich Verlag GmbH Prag
[wp-svg-icons icon=“book“ wrap=“i“] „Adressbuch der Landeshauptstadt Brünn“- Ausgabe 1942 Verlag Oskar Kuhn & CO., Prag II, Hibernergasse 30 – Teil A Gliederung nach Ortschaften – S.6 [108] Reichsarbeitsdienst /-wJ
[wp-svg-icons icon=“book“ wrap=“i“] „Adress- und Branchenbuch für das nordostmährische Industriegebiet“ – Magistrat Mähr.-Ostrau, Friedeck-Friedberg, Friedland a. O., Frankstadt u. R., Rosenau, Wall.-Meseritsch, Wsetin, 1943
[wp-svg-icons icon=“book“ wrap=“i“] TÁBORY PRO NĚMCE V BRNĚ V LETECH 1945 – 1948 Magisterská diplomová práce Dagmar Viceníková 2007 [1]

Zurück