Kaltenbach

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Tetschen-Bodenbach
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Juni 2025
  • Lesedauer:11 mins read

Gemeindebereich Die Gemeinde Kaltenbach, Gerichtsbezirk Böhmische-Kamnitz - bestand aus den Ortschaften Kaltenbach und Limpach. Von der Häusergruppe „Bachhäuser“ (Gemeinde Niederkreibitz/Bezirk Warnsdorf) gehörte ein Haus, das nahe bei Rennersdorf lag, zur…

WeiterlesenKaltenbach

Schemmel

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Tetschen-Bodenbach
  • Beitrag zuletzt geändert am:11. September 2024
  • Lesedauer:10 mins read

Gemeindebereich Die Gemeinde Schemmel - Gerichtsbezirk Böhmisch-Kamnitz - bestand aus der Ortschaft Schemmel sowie den weilerartigen Ortsteilen Vordere, Hintere und Niedere Folge, die meist zusammen als „Schemmler Folgen“ bezeichnet wurden.Mundartliche…

WeiterlesenSchemmel

Hohenleipa

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Tetschen-Bodenbach
  • Beitrag zuletzt geändert am:28. September 2022
  • Lesedauer:17 mins read

Gemeindebereich Die Gemeinde Hohenleipa - Gerichtsbezirk Böhmisch-Kamnitz - bestand aus der Ortschaft Hohenleipa mit dem einschichtig gelegenen fürstlich Clary-Aldringen`schen Jagdschloss und dem Weiler Kirnisch, der - direkt an der sächsischen…

WeiterlesenHohenleipa

Ulmbach

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Komotau
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:2 mins read

Geschichte Nach der Ablösung der Patrimonialgerichtsbarkeiten wurde Ulmbach im Jahr 1849 zu einer selbständigen Gemeinde im Gerichtsbezirk Sebastiansberg bzw. Bezirk Komotau. Wenig später wurde das Gut aufgelöst und seine Fluren…

WeiterlesenUlmbach

Reizenhain

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Komotau
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:1 min read

Geschichte Pohraniční (deutsch Reizenhain, auch Böhmisch Reizenhain) ist ein geschliffener Ort unmittelbar an der sächsisch-böhmischen Grenze im tschechischen Erzgebirge. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bildete Reizenhain eine Gemeinde im…

WeiterlesenReizenhain

Kienhaid

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Komotau
  • Beitrag zuletzt geändert am:10. Mai 2024
  • Lesedauer:1 min read

Geschichte Der Ort entstand vermutlich 1709. Seit 1889 war Kienhaid, das sich am südwestlichen Hang des Čihadlo (deutsch Lauschhübel) befand, eine selbständige Gemeinde. Kienhaid war von drei Seiten von Wald…

WeiterlesenKienhaid

Gabrielahütten

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Komotau
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:1 min read

Geschichte Die meisten Einwohner hatte das Dorf mit 275 im Jahr 1847. Die Zahl sank bis 1938 auf 122 Deutsche.1945 wurde das Dorf nach der Vertreibung der deutschstämmigen Bevölkerung und…

WeiterlesenGabrielahütten

Sonnenberg

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Komotau
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:1 min read

Geschichte Sonnenberg entstand am Beginn des 16. Jahrhunderts als Bergbausiedlung, nach dem Bergleute im Zuge der Erkundung des oberen Erzgebirges dort Eisenerzvorkommen entdeckt hatten.Der erste schriftliche Nachweis über den Ort…

WeiterlesenSonnenberg

Sebastiansberg

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Komotau
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:1 min read

Geschichte Die Gemeinde Hora Svatého Šebestiána besteht aus den Ortsteilen Hora Svatého Šebestiána (deutsch Sebastiansberg) und Nová Ves (deutsch Neudorf, auch Neundorf).Grundsiedlungseinheiten sind Hora Svatého Šebestiána, Jilmová (deutsch Ulmbach), Nová…

WeiterlesenSebastiansberg

Priesen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Komotau
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:1 min read

Heute Březno (deutsch Priesen) ist eine Gemeinde in Tschechien. Die Ortschaft liegt in Nordböhmen im Nordböhmischen Becken an der Hutná (deutsch Saubach), sieben Kilometer südlich von Chomutov (deutsch Komotau). Bis…

WeiterlesenPriesen