RAD-Abteilung 6/370 Kuttenplan

  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Tachau
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. Januar 2025
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Adresse: Kuttenplan 11a, Ruf: 8
Abteilungsname: „Egerland“
Abteilungsführer: Oberstfeldmeister Leichtle (1939-)
Truppführer:

Danke, dass Sie diesen Beitrag gelesen haben, und vergessen Sie nicht, ihn zu abonnieren!

Kriegseinsätze:

1939: Aufbau des Lagers, 30. Juli 1939, Einweihung des Abteilungslagers, 1.9.1939: Bildung einer Luftwaffen-Baukompanie Gf: Ostfm. Richter – Feldzug Polen
1940: (25.09.1940-15.02.1941) 27222
1941:
1942:
1943: (24.08.1943-05.04.1944) 27222 – zum 12.11.1943 gestrichen.
1944:
1945:
1950: Lager ist rückgebaut

Schloss Kuttenplan

Eröffnung des ersten Lagers in Kuttenplan in der Gruppe Marienbad, feierliche Einweihung am 30.07.1939.

In einem Teil des alten Parkes, der zum Schloss des Grafen Berchem gehört, entstand in wenigen Monaten ein Arbeitslager, das mustergültig angelegt und vorbildlich der Landschaft angepasst ist. Um den Appellplatz gruppieren sich ein Wirtschafts- und ein Führerhaus. Mannschaftshäuser für je 60 Mann, ein Wach- und Gerätehaus und ein Gebäude, in dem ein großer Gemeinschaftsraum, Küche, Vorratsraum und Keller untergebracht sind. Es sind schmucke, braune Holzhäuser, einfach und zweckmäßig eingerichtet, von hohen alten Bäumen überschattet.

Aufgabe des Arbeitsdienstes sei es, Heime zu schaffen, in welchem sich die Männer zu Hause fühlen. Das schöne Egerland habe hierzu viele wertvolle Anregungen gegeben und so sei es möglich gewesen, danke des Entgegenkommens des Grafen Berchem dieses Lager zu schaffen.  Er lobte den Geist und die Tüchtigkeit der sudetendeutschen Freiwilligen, die das Lager aufgebaut haben und beantragte, den Reichsarbeitsdienstführer zu bitten, dieser Abteilung den Namen „Egerland“ zu verleihen. [1]

»Reichstelefonbuch Sonderband Ostmark und Sudetenland« Ausgabe 1940 – Verlag: Paul Aug. Hoffmann/Berlin NW7 Schiffbauerdamm 8
»Das Sudetenbuch – Handbuch für den Reichsgau Sudetenland« S.120 – 122 2. Ausgabe mit Ortsverzeichnis Teplitz-Schönau – Wächter Verlag 1941
»Jahrbuch des Reichsarbeitsdienstes 1942« – Herausgegeben von Oberstarbeitsführer Müller-Brandenburg
»Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis 29.09.1938« – 2. Ausgabe 1987 Verlagshaus Sudetenland München

»Gablonzer Tagblatt« Nummer 176 31.7.1939 Seite 2 [1]

»Der Sudetengau grüßt« – Feldpostnachrichten Nummer 1.-11.

Zurück