RAD-Abteilung 3/382 Liebau, Stadt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Bärn
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

RAD-Abteilung 3/382 Liebau, Stadt, Landkreis Bärn Adresse: Liebau, Stadt, Ruf: Abteilungsführer:Truppführer: Kriegseinsätze 1938: Winter, Ausbau des Lagers beginnt.1939: Februar, erste Arbeitsmänner im Lager.1940: (28.4.1940-14.9.1940) 161511941: (09.41-12.41: H VI, Heeresgruppe Süd…

WeiterlesenRAD-Abteilung 3/382 Liebau, Stadt

RAD-Abteilung 1/382 Bautsch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Bärn
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

RAD-Abteilung 1/382 Bautsch, Landkreis Bärn Adresse: Bautsch, Ruf: Abteilungsführer:Truppführer: Kriegseinsätze 1937: Gelände als Genesungsheim mit zwanzig Holzgebäude.1938: Winter, Ausbau des Lagers beginnt.1939: Februar, erste Arbeitsmänner im Lager.1940: Arbeitsmaiden kommen zum…

WeiterlesenRAD-Abteilung 1/382 Bautsch

RAD-Abteilung 4/382 Bärn

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Landkreis Bärn
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2024
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

RAD-Abteilung 4/382 Bärn, Landkreis Bärn Adresse: Bärn, Scheibenberg, Ruf: Abteilungsführer: Ostfm. Franz Raupe (1.5.1939-); Ostfm.Othmat Pospischil (30.12.1940-)Zugführer: Truppführer: Kriegseinsätze 1938: Winter, Aufbau des Lagers beginnt.1939: 15. Juli Übergabe des Lagers1940:…

WeiterlesenRAD-Abteilung 4/382 Bärn

RADwJ-Lager Bergersdorf

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Oberlandratsbezirk Iglau
  • Beitrag zuletzt geändert am:17. September 2024
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend im Lager Bergersdorf, Oberlandratsbezirk Iglau Adresse: Bergersdorf 1940: 1941: Lagergruppe Brünn - 240 Bergersdorf 1942: Lagergruppe Brünn - 240 Bergersdorf 1943: Lagergruppe Iglau - 10/241 Bergersdorf…

WeiterlesenRADwJ-Lager Bergersdorf

RAD-Abteilung 4/385 Olmütz

Reichsarbeitsdienst Abteilung 4/385 Olmütz, Oberlandratsbezirk Brünn Adresse: Olmütz, Billrothstr., Ruf: Abteilungsführer:Truppführer: Kriegseinsätze: 1940: März Aufbau des Lager 1940: Kriegsfreiwillige zum Reichsarbeitsdienst Olmütz1941: Jan. - März K 4/385; März - 4.Mai…

WeiterlesenRAD-Abteilung 4/385 Olmütz

Ullrichsthal

Gemeindebereich Die Gemeinde Ullrichsthal – Gerichtsbezirk Böhmisch-Kamnitz – bestand ausschließlich aus der Ortschaft Ullrichsthal. Innerörtlich wurden u. a. die Ortsteile Vorder- und Hinterbrache, Dörfel, Am Schlössel, Rattei, Obere Reihe und Untere…

WeiterlesenUllrichsthal

Ober-Preschkau

Gemeindebereich Die Gemeinde Ober-Preschkau – Gerichtsbezirk Böhmisch-Kamnitz – bestand aus der Ortschaft Ober-Preschkau und dem einschichtigen Hegerhaus an der Gemarkung gegen Hille, Hülse. Innerhalb des Ortes wurden unterschieden: Oberdorf (Oberdorfstraße),…

WeiterlesenOber-Preschkau

Altstadt

Gemeindebereich Die Gemeinde Altstadt - Gerichtsbezirk Tetschen - bestand aus der Ortschaft Altstadt mit dem nach Osten zu etwas abgesetzten Ortsteil Theresienau. Im örtlichen Sprachgebrauch wurden innerhalb der Ortschaft die…

WeiterlesenAltstadt

Oberkamnitz

Gemeindebereich Die Gemeinde Oberkamnitz - Gerichtsbezirk Böhmisch-Kamnitz - bestand aus der Ortschaft Oberkamnitz mit dem Ortsteil Fabeldörfel. Von 1849 bis kurz vor 1900 hatte auch die ab 1832 entstandene Ortschaft…

WeiterlesenOberkamnitz

Nieder-Preschkau

Gemeindebereich Die Gemeinde Nieder-Preschkau – Gerichtsbezirk Böhmisch-Kamnitz – bestand aus der Ortschaft Nieder-Preschkau mit den Einschichten „Herdsteinbaude“, Kinsky’sches Hegerhaus und Waldschänke „Wüste Schloß“, Hegerhaus bei Hillemühl sowie der Ortschaft Füllerdörfel.…

WeiterlesenNieder-Preschkau